n unserer evangelischen Kindertagesstätte DAVID in Papenburg spielt die Religionspädagogik eine bedeutende Rolle. Sie bietet den Kindern die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Dementsprechend darf jedes Kind seinen eigenen Weg zu Gott finden. Durch religiöse Geschichten, Lieder und Rituale lernen Kinder zentrale Werte wie Respekt, Ehrlichkeit, Nächstenliebe oder Dankbarkeit. Die beste Methode den Kindern alle diese ethischen Werte zu vermitteln, ist das Vorlesen biblischer Geschichten. Sie laden die Kinder ein, über Gut und Böse, sowie eigene Entscheidungen, nachzudenken. Wenn aus der Bibel erzählt wird, können die Kinder miterleben, wie unterschiedlich Menschen sind und wie verschieden sie mit den Herausforderungen des Lebens umgehen.
Im Rahmen unseres pädagogischen Konzeptes zur Vermittlung biblischer Geschichten haben wir das Projekt „David und Goliath“ durchgeführt. Die Geschichte ist uns besonders wichtig, weil David der Name unserer Einrichtung ist. Unser Ziel war es, den Kindern Werte wie Mut und Vertrauen spielerisch näherzubringen. Das Projekt erstreckte sich über zwei Wochen. Zu Beginn wurde die Geschichte von David und Goliath aus einer Kinderbibel vorgelesen und mit Bildern, sowie einer Kamishibai-Bildergeschichte, veranschaulicht. Die Kinder wurden aktiv einbezogen, indem sie ihre Gedanken zu den Figuren und deren Verhalten äußern konnten. Die Gesprächsrunde: “Was bedeutet Mut für dich? Hat sehr starke Emotionen ausgelöst.
Auch das Nachspielen der Geschichte mit selbstgebastelten Puppen hat uns großen Spaß gemacht. Die Kinder schlüpften in die Rollen von David, Goliath und anderen Figuren der Geschichte. Durch das gemeinsame Nachspielen lernten sie die Handlung besser zu verstehen und konnten sich in die Charaktere hineinversetzen. Auch das Malen von Szenen aus der Geschichte fanden die Kinder interessant.
Zum Abschluss des Projektes, um das Erlernte zu vertiefen, haben wir die Kinder in unser Kita-Kino eingeladen und den Zeichentrickfilm vorgeführt.